Die EIB unterstützt Projekte, die das Leben im städtischen Raum nachhaltiger machen.
Außerdem hilft die Bank mit einem neuen Programm für 2022/2023 Städten und Regionen in der EU bei dringenden Investitionen und bei der Aufnahme und Integration von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine.
Der Verkehr ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ein gutes Verkehrsangebot verbindet die Menschen und stärkt die Gesellschaft. Wir finanzieren Mobilität seit 1958 und tun heute alles dafür, damit der Stadtverkehr sicher, bezahlbar, grün und effizient wird.
Politik und Wirtschaft in der EU arbeiten an innovativen Lösungen für eine nachhaltigere und grünere Mobilität.
Die Wirkung unserer Arbeit im Jahr 2022
2022 vergab die EIB 17,31 Milliarden Euro für nachhaltige Städte und Regionen.
Mit maßgeschneiderten Produkten fördert die EIB die Schaffung von sozialem und bezahlbarem Wohnraum. Über das InvestEU-Programm kann die EIB höhere Risiken übernehmen, wenn sie beispielsweise Darlehen an bonitätsschwächere Anbieter von sozialem und bezahlbarem Wohnraum vergibt.
Zur Umsetzung der EU-Städteagenda bietet sie Finanzierungen und Beratung an. Gemeinsam mit anderen Partnern fördert sie den Neubau von Sozialwohnungen in Übergangsländern, in denen das Angebot gering ist und es noch keinen Regelungsrahmen gibt.
Neben Finanzierungen bietet die EIB Beratung rund um Investitionen in sozialen und bezahlbaren Wohnraum an. Dafür gibt es den Beratungsdienst URBIS (Urban Investment Support) auf der Europäischen Plattform für Investitionsberatung.
Sozialer und bezahlbarer Wohnraum