Umfangreiche Beteiligungen
Wir beteiligen uns normalerweise mit 10 bis 20 Prozent am Fondsvolumen; die Obergrenze liegt bei 25 Prozent.
Flexible Laufzeiten
Unsere Laufzeiten spiegeln die Lebensdauer der Fonds wider – meist zehn bis zwölf Jahre, aber auch 25 Jahre und länger.
Passive Rolle
Wir delegieren die Anlageentscheidungen an das Fondsmanagement.
Zugang zu größeren Projekten
Durch Ko-Investitionen in Projekte oder Portfoliounternehmen können kleinere Fonds in größere Projekte investieren.
Signalwirkung
Die Beteiligung der EIB gilt bei privaten Investoren oft als Gütesiegel. Dadurch steigen weitere Kapitalgeber mit ein, was unsere Wirkung vervielfacht.
Wer ist förderfähig
- Private Fonds
- Captive Funds oder Investitionsplattformen von Einrichtungen des öffentlichen Sektors
Was ist förderfähig
Anlagestrategien, die in mindestens einen der Förderbereiche der EIB fallen. Der Fondsmanager gewährleistet, dass die Portfoliounternehmen in klar definierte, wirtschaftlich tragfähige Klimaschutz- oder Infrastrukturprojekte investieren.
In der Regel beteiligen wir uns mit 25 bis 60 Millionen Euro, unter bestimmten Bedingungen aber auch mit bis zu 200 Millionen Euro. Die EIB ist nie der größte Anteilseigner und beteiligt sich nicht an Fonds ohne festgelegte Laufzeit (Evergreen-Fonds), außer es gibt eine zuvor festgelegte Ausstiegsstrategie. Wir können uns auch als Ko-Investor an Portfoliounternehmen beteiligen, sofern diese von einem Fonds finanziert und mitgeführt werden, in den die Bank investiert ist. Die EIB arbeitet sowohl mit neuen als auch erfahrenen Anlageteams zusammen.
Wir streben marktgerechte Erträge an – in Form von gezahlten oder kapitalisierten Zinsen, Gewinnbeteiligungen, Optionen auf Unternehmensanteile (Equity Kicker) oder anderen Beteiligungsmöglichkeiten.
Hier finden Sie Informationen zu Konditionen, der regionalen Abdeckung und sonstigen Bedingungen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Beteiligungs-/Kreditfonds für Infrastrukturprojekte
Die EIB investiert in Beteiligungs- und Kreditfonds für Infrastrukturprojekte. Die Fonds müssen eine gezielte Anlagestrategie verfolgen, die den vorrangigen Zielen der EU entspricht.
Infrastruktur-BeteiligungsfondsInfrastruktur-Kreditfonds
Umwelt-Beteiligungsfonds
Wir investieren in Fonds, die auf Umweltfinanzierungen spezialisiert sind. Unsere Beteiligung bewegt häufig private Investoren dazu, ebenfalls zu investieren.
Projektzyklus
Ein EIB-finanziertes Projekt durchläuft normalerweise sieben Phasen: Vorschlag, Prüfung, Genehmigung, Unterzeichnung, Auszahlung, Überwachung/Berichterstattung und Rückzahlung.

Darlehen
Darlehen an Kunden jeder Größe, die ein nachhaltiges Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum fördern
Eigenkapital
Eigenkapitalfinanzierungen und Fondsbeteiligungen, die privates Kapital mobilisieren
Garantien
Zur Absicherung von Risiken kleiner und großer Projekte sowie Kreditportfolios
Beratung
Technische und finanzielle Beratung für unsere Kunden