- Home
- Unser Angebot
-
Mandate und Partnerschaften
- InvestEU
- Der Europäische Garantiefonds
- Der EFSI und sein Erbe
- EU-Kombinationsinstrumente
- Das EU-Programm für Handel und Wettbewerbsfähigkeit in Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien
- Projekt Kulima Access to Finance
- KMU-Initiative für besseren Zugang zu Finanzierungen
- EU-Nachbarschaft
- Investitionsfazilität für Asien
- Investitionsfazilität für die Karibik
- Investitionsplattform für Afrika
- Investitionsfazilität für Lateinamerika
- Fazilität für Naturkapital
- Gegenseitigkeitsinitiative
- Risikokapitalfazilität für die südlichen Nachbarländer
- Fremdkapitalinstrument der Connecting-Europe-Fazilität
- Private Finanzierungen im Bereich Energieeffizienz (PF4EE)
- ESIF-Finanzinstrumente
- Geberpartnerschaften der EIB
- InnovFin – EU-Mittel für Innovationen
- Boost Africa
- EFSD-Garantie
- Recovery and Resilience Facility and financial instruments
- Innovationsfonds
- Shared management funds and financial instruments
- EFSD-Garantie
- Alle Mandate und Partnerschaften
- InnovFin – EU-Mittel für Innovationen
InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor
InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor (EDP) bietet Darlehen, Darlehensgarantien oder eigenkapitalähnliche Finanzierungen, die sich in der Regel auf 7,5 Millionen bis 75 Millionen Euro belaufen. Gefördert werden innovative Demonstrationsprojekte, die zur Transformation der Energiesysteme beitragen, unter anderem für Erneuerbare-Energien-Technologien, intelligente Energiesysteme, Energiespeicherung sowie Abscheidung, Speicherung oder Nutzung von Kohlenstoffabscheidung. In Betracht kommen innovative Energieanlagen, Fertigungsprozesse oder Dienstleistungen sowie auf Pilotbasis Projekte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Die Finanzierungen werden direkt von der Europäischen Investitionsbank vergeben, die damit bis Ende 2022 weiter innovative Projekte unterstützt.
Bestimmte EDP-Projekte können auch aus Mitteln der NER 300-Initiative finanziert werden, einem Förderprogramm für Innovationen im Bereich CO2-arme Technologien.
Förderkriterien
Förderfähig sind Projekte, die folgende Anforderungen erfüllen:
Scope
Die Projekte müssen zur Energiewende beitragen, vor allem in den Bereichen Erneuerbare-Energien-Technologien, intelligente Energiesysteme, Energiespeicherung sowie Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und ‑speicherung. Projekte, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen, wie kreislauforientierte Produktgestaltung und Produktion oder kreislaufwirtschaftliche Nutzung und Verwertung, können auf Pilotbasis ebenfalls finanziert werden. Gefördert werden Technologien oder Dienstleistungen im vorkommerziellen Stadium, die nachweislich wirtschaftlich tragfähig sind oder die Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsprozessen stärken.
Innovationsgrad
Die demonstrierten Technologien müssen im Vergleich zu anderen Technologien im Markt neuartig sein.
Ihre Innovation kann bestimmte Technologien, Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen betreffen. Möglich ist auch die innovative Kombination oder Anwendung vorhandener Technologien.
Ausgereifte Technologie für den breiten Einsatz
Die Technologien müssen sich in der Vor- oder Anfangsphase der Kommerzialisierung befinden, also beispielsweise schon erfolgreich im Einsatz sein und sich zügig in der Breite einführen lassen.
Die Technologie muss so weit ausgereift sein, dass sie im vorgeschlagenen kommerziellen Maßstab eingesetzt werden kann (Technologie, die bereits getestet und validiert ist) und gute Aussichten auf eine erfolgreiche Demonstration hat.
Bankfähigkeit
Das Projekt muss ausreichende Umsätze erwarten lassen, damit gute Chancen für seine Bankfähigkeit bestehen.
Diese Anforderung betrifft alle Aspekte des Projekts, die für den künftigen Projekterfolg und die Darlehensrückzahlung relevant sind.
Engagement
Die Projektträger, Sponsoren und/oder Betreiber müssen bereit sein, einen erheblichen finanziellen Beitrag zu dem Projekt zu leisten.
Reproduzierbarkeit
Das Projekt muss andernorts reproduzierbar sein und überzeugende Marktchancen sowie Aussichten auf künftige Kostensenkungen bieten. Bei Produktionsanlagen und Dienstleistungen muss diese Anforderung nicht unbedingt erfüllt sein.
Kontakt
Für Anfragen zu Finanzierungen im Rahmen von InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor wenden Sie sich bitte an unseren Information Desk.
KontaktIm Fokus
Bleiben Sie informiert
Pressemitteilungen
- Netherlands: LeydenJar secures EU backing in financing of new battery factory
- France: The EIB, with the support of the European Commission, is co-financing the construction of three floating offshore wind farms for a total of €210 million
- Frankreich: EIB finanziert mit Unterstützung der Europäischen Kommission eine Fotovoltaikanlage mit innovativer Speichertechnologie in Französisch-Guayana
- Schweden: EU fördert innovative Batterietechnologie
- Deutschland: EIB vergibt 15 Millionen Euro an The Mobility House für intelligente Ladetechnologie
- Belgien: EU unterstützt ArcelorMittal mit EIB-Darlehen von 75 Millionen Euro zur Weiterentwicklung bahnbrechender Dekarbonisierungstechnologien
- Frankreich: EIB und Europäische Kommission finanzieren Installation von 150 000 Smartboxen für aktive Steuerung des Stromverbrauchs
- Estland: #InnovFin: EU-Darlehen über zwölf Millionen Euro für Cleantech-Unternehmen Elcogen
- Portugal: InnovFin: EU fördert bahnbrechende Windkrafttechnologie mit 60 Millionen Euro
- Schweden: EU unterstützt das europäische Akkuprojekt von Northvolt über InnovFin
- Deutschland: EIB vergibt 15 Millionen Euro an Oxford Photovoltaics Germany