Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

    Investitionen in den Nahverkehr bilden die Grundlage für den Klimaschutz im städtischen Verkehr. Der öffentliche Nahverkehr hilft den Städten, weniger CO2 auszustoßen, Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. Daneben bringt er noch soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich.

    Mit ihren Darlehen und Beratungsdiensten trägt die EIB dazu bei, die städtischen Verkehrsnetze zu verbessern.

    Warum fördert die EIB den Stadtverkehr?

    Die EIB will zwei große Investitionshürden beseitigen: fehlende Finanzmittel und mangelnde Fachkompetenz, in der EU und auch außerhalb.

    • In der EU: Die jüngste EIB-Umfrage unter Kommunen zeigt: 46 Prozent der Befragten sagen, dass zu wenig in die Infrastruktur investiert wird.
    • Außerhalb der EU ist die Investitionslücke noch viel größer. Dies schafft Investitionsmöglichkeiten, die den Klima- und Nachhaltigkeitszielen entsprechen.

    How we help

    Die Bank hat zahlreiche Finanzierungsprodukte im Angebot. Sie vergibt direkte Finanzierungen, darunter Rahmendarlehen für gebündelte kleinere Investitionen (wie Radwege) sowie Darlehen über zwischengeschaltete Finanzinstitute. Unterstützt werden solide Investitionen von öffentlichen und privaten Projektträgern.

    Die Bank finanziert auch risikoreichere Projekte über Instrumente mit Risikoteilung und Mittelkombination, etwa im Rahmen von InvestEU und der Initiative „Mobilität der Zukunft“, die die EIB 2019 gemeinsam mit der Europäischen Kommission.

    Daneben hilft die EIB mit Beratung durch JASPERSELENA und die EIAH, Investitionshürden abzubauen.

    ©Timelynx/Shutterstock

    Förderkriterien

    Die Förderkriterien sind im Klimabank-Fahrplan und den aktuellen Leitlinien der EIB für Verkehrsfinanzierungen festgelegt.

    Investitionen in die städtische Mobilität sind für die EIB auch künftig vorrangig, da sie allen vier Kriterien (sauber, sicher, intelligent und effizient) ihrer neuen Leitlinien für Verkehrsfinanzierungen entsprechen.

    Die städtische Mobilität wird immer komplexer. Ein nachhaltiger Stadtverkehr erfordert daher Strategien, die die Kombination verschiedener Verkehrsmittel ermöglichen.