Suche startenDe menüEuropäische Investitionsbank - LogoClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-SuchergebnisseAlle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

    Ausrichtung aller Aktivitäten am Pariser Abkommen

    Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit

     

    Mehr Zahlen

    Die Europäische Investitionsbank hat einen Rahmen geschaffen, um sicherzustellen, dass ihre Projekte – sei es in den Bereichen Energie, Verkehr, Industrie oder Landwirtschaft – den Zielen des Pariser Abkommens entsprechen. Das ist der Zweck des Klimabank-Fahrplans.

    Um diesen Rahmen zu vervollständigen, müssen wir uns auch die Aktivitäten unserer Kunden jenseits dieser Projekte anschauen. Sollte die Bank etwa ein klimafreundliches Projekt wie einen Solarpark unterstützen, wenn das Unternehmen auch in klimaschädliche Vorhaben wie ein Kohlekraftwerk investiert? Wie können wir unseren Kunden bei der Umstellung auf saubere Verfahren helfen?

    Dies ist der nächste Schritt, um das Pariser Abkommen zum Erfolg zu führen. Nach dem Abkommen müssen alle Unterzeichner dafür sorgen, dass ihre „Finanzflüsse zu weniger Treibhausgasemissionen und einer klimaresilienten Entwicklung beitragen.“

    Wir haben unseren PATH-Rahmen aktualisiert, der sicherstellt, dass unsere Kunden an den Klimazielen des Pariser Abkommens ausgerichtet sind. Wir wenden den Rahmen für Großunternehmen in emissionsintensiven Sektoren, für sehr vulnerable Unternehmen und für große Finanzinstitute an. In Anlehnung an die Vorschriften der Europäischen Union müssen Großunternehmen ihre Anpassungspläne offenlegen, einschließlich eines mittelfristigen CO2-Emissionsziels. Darin sollten sie auch beschreiben, wie sie sich gegen den Klimawandel wappnen. Die EIB wird ihre Kunden bei der Erarbeitung und Veröffentlichung dieser Pläne unterstützen.

    Dieser allgemeine Ansatz – basierend auf Offenlegung – ist sehr wirkungsvoll. Gleichzeitig setzen wir Unternehmen, die in nicht Paris-konforme, emissionsintensive Aktivitäten investieren, eine Grenze. Generell wird die EIB keine – auch keine klimafreundlichen – Projekte von Unternehmen fördern, die etwa in neue Kohlekraftwerke oder Kohlebergwerke investieren. Einzelheiten dazu, wo die EIB die Grenze zieht, enthält der aktualisierte Rahmen für die Paris-Ausrichtung von Geschäftspartnern.

    Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit

    Klimaschutz

    Wir fördern Projekte, die den Ausstoß von Treibhausgasen verringern oder verhindern. Dazu gehören Investitionen in:

    • die Erforschung und Entwicklung CO2-armer Technologien
    • erneuerbare Energien
    • CO2-arme Verkehrslösungen
    • die Dekarbonisierung der Industrie

    Klimaanpassung

    Wir investieren in Projekte, die den negativen Folgen des Klimawandels vorgreifen und Schäden verhindern oder minimieren. Rechtzeitige, gut geplante Anpassungen können Leben retten und Geld sparen. Dazu gehören Investitionen in:

    • die Verringerung des Überschwemmungsrisikos
    • den Aufbau klimaresilienter Städte
    • eine verstärkte Aufforstung

    Der Anpassungsplan der EIB unterstützt die Ziele der Anpassungsstrategie der Europäischen Union innerhalb und außerhalb der EU. Die EIB verpflichtet sich, den Anteil der Anpassungsfinanzierungen an ihren gesamten Klimafinanzierungen bis 2025 auf 15 Prozent zu erhöhen. Das ist fast ein dreifacher Anstieg verglichen mit den letzten fünf Jahren.

    Die EIB wird alle von ihr finanzierten Projekte auf Klimarisiken prüfen und sicherstellen, dass sie an künftige Veränderungen angepasst sind. Unsere neue Beratungsplattform ADAPT wird Kunden des öffentlichen und privaten Sektors helfen zu verstehen, wie sich der Klimawandel auf ihre Tätigkeit auswirkt.

    Ökologische Nachhaltigkeit

    Wir unterstützen Maßnahmen, die eine nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, die Biodiversität und den Umweltschutz fördern.

    Mehr dazu  

    Unser Rahmen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit

    Die EIB-Gruppe hat einen überarbeiteten Rahmen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit (ESSF), der für alle neuen Operationen gilt.

    Er besteht aus den Umwelt- und Sozialleitlinien und unseren überarbeiteten Umwelt- und Sozialstandards.

    Über einen risikobasierten Ansatz forciert der ESSF die Integration von Umwelt-, Klima- und Sozialaspekte in den Projektzyklus. Damit trägt er zur Paris-Ausrichtung bei und gewährleistet einen gerechten und fairen Übergang hin zu

    • klima- und katastrophenresilienten,
    • emissionsarmen,
    • ökologisch nachhaltigen,
    • ressourceneffizienten Volkswirtschaften.

    Europäischer Grüner Deal

    Klimawandel und Umweltzerstörung bedrohen unsere Erde. Deshalb braucht Europa eine neue Wachstumsstrategie. Das Ziel:

    • bis 2050 klimaneutral werden
    • Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch abkoppeln
    • niemand, weder Mensch noch Region, bleibt zurück

    Der europäische Grüne Deal ist der Fahrplan für eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft in Europa.

    Dabei ist die EIB ein wichtiger Partner. Sie hilft der Europäischen Union, ihre ehrgeizigen Ziele in die Realität umzusetzen. Den Rahmen dafür bilden das InvestEU-Programm und sein Mechanismus für einen gerechten Übergang.

    Die EIB wird sich mit insgesamt 250 Milliarden Euro am Investitionsplan für den europäischen Grünen Deal beteiligen. Diese Mittel für ökologische Investitionen stellt die Bank über EU-Mandate (Instrumente und Haushaltsmittel der EU) bereit.

    Wie wir unsere ehrgeizigen Klimaziele in Europa und weltweit umsetzen

    Regionen, die traditionell vom Kohlebergbau und anderen CO₂-intensiven Branchen geprägt sind, brauchen neue Arbeitsplätze und Umschulungsangebote für die Menschen. Durch den Übergang zu einer grünen Wirtschaft dürften bis 2050 rund 500 000 Arbeitsplätze in Europa entstehen. Wir arbeiten intensiv daran, mit unseren Finanzierungen zu einem fairen Übergang für besonders betroffene Regionen und Länder beizutragen. Denn im Kampf gegen den Klimawandel darf niemand zurückbleiben.

    2019 setzte sich die EIB das Ziel, den Anteil ihrer Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit bis 2025 schrittweise auf 50 Prozent zu steigern. Allein in Entwicklungsländern investierten wir 2022 insgesamt 4,1 Milliarden Euro in Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das waren 49 Prozent unseres Gesamtvolumens für diese Regionen, die teils besonders stark unter klimabedingten Katastrophen leiden. Bei der Bewertung von Projekten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union wendet die EIB-Gruppe dieselben Umwelt- und Sozialstandards an.

    Volkswirtschaftliche und finanzielle Rentabilität:

    Bei der volkswirtschaftlichen Prüfung eines Projekts, das sich wesentlich auf die Treibhausgasemissionen auswirken wird, rechnen wir auch die von der Allgemeinheit zu tragenden Kosten des CO2-Ausstoßes ein.

    Ermittlung der CO2-Bilanz

    Wir analysieren anhand von sektorspezifischen Methoden die Treibhausgasemissionen der Projekte, die wir mitfinanzieren. Die Daten zu den einzelnen Projekten werden in unserem öffentlichen Register veröffentlicht. Die gesammelten Daten aller Finanzierungen eines Jahres nehmen wir in unseren Nachhaltigkeitsbericht auf.

    Aus für fossile Brennstoffe

    Wir werden die Finanzierung von fossilen Energieprojekten ohne Emissionsminderung auslaufen lassen. Dazu gehören die Öl- und Gasförderung, Erdgasinfrastruktur und Stromerzeugungstechnologien, die Treibhausgase von mehr als 250 g CO2 pro kWh erzeugtem Strom verursachen. Am 14. November 2019 haben wir die neue Finanzierungspolitik der EIB im Energiesektor beschlossen. Dort können Sie nachlesen, wie die EIB die Energiewende unterstützt.

    Anfälligkeit für den Klimawandel

    Bei Projekten, Sektoren und Gebieten, die für die Folgen des Klimawandels besonders anfällig sind, verlangen wir vom Projektträger, dass er die Klimarisiken bei der Projektplanung berücksichtigt und Anpassungsmaßnahmen vorsieht. Im Rahmen unserer Klimastrategie führen wir derzeit ein System für das Klimarisikomanagement ein.

    Erfassung von Klimafinanzierungen

    Bei der Berichterstattung zu Klimafinanzierungen kommt es auf Transparenz und Glaubwürdigkeit an. 2015 verabschiedeten die EIB, andere multilaterale Entwicklungsbanken und der International Development Finance Club (IDFC) gemeinsame Grundsätze, Definitionen und Leitlinien für die Erfassung von Klimafinanzierungen.

    Im Fokus

    Kernbereiche

    Überblick

    Die EIB ist die Klimabank der EU und gehört zu den weltweit größten Geldgebern für den Klimaschutz

    Klimabank-Fahrplan

    Der Klimabank-Fahrplan ist unsere Strategie für Klima- und Umweltschutz in diesem entscheidenden Jahrzehnt

    Ökologische Nachhaltigkeit

    Wir prüfen bei allen Projekten sorgfältig, ob sie unseren Umwelt- und Sozialstandards entsprechen und den Grundsätzen unserer Unternehmensverantwortung gerecht werden

    Unser Angebot für Ihr Projekt

    Wir arbeiten mit verschiedenen Akteuren des öffentlichen und privaten Sektors zusammen, um mehr Investitionen für Klima- und Umweltprojekte zu mobilisieren