Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
    Projektstatus
    Erste Unterzeichnung
    Unterzeichnet
    04/09/2017
    Betrag
    EUR 72.000.000
    Länder
    Kenia
    Sektor(en)
    Energie
    Mehr

    Unterzeichnung(en)

    Betrag
    72.000.000 €
    Länder
    Sektor(en)
    Kenia : 72.000.000 €
    Energie : 72.000.000 €
    Unterzeichnungsdatum
    4/09/2017 : 72.000.000 €
    Link zum projekt

    Übersicht

    Veröffentlichungsdatum
    7 Januar 2016
    Projektstatus
    Referenz
    Unterzeichnet | 08/09/2017
    20150459
    Projekttitel
    Projektträger – Finanzintermediär
    OLKARIA I GEOTHERMAL EXTENSION
    KENYA ELECTRICITY GENERATING COMPANY LTD
    Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
    Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
    EUR 72 million
    EUR 311 million
    Ort
    Sektor(en)
    Beschreibung
    Ziele

    The project consists of the extension of the existing 140 MW Olkaria I Unit 4 & 5 geothermal power plant with an additional 70 MW turbine (Unit 6), the necessary wells, steam-gathering system and interconnection facilities.

    The project will help meet growing electricity demand at a competitive cost. Its economic benefits include increased power generation, improved security of supply (geothermal power is unaffected by annual hydrological conditions), reduced national dependence on imported fossil fuels for electricity generation, fewer emissions associated with conventional thermal generation and additional operational flexibility with the greater Olkaria geothermal generation park.

    Umweltaspekte
    Auftragsvergabe

    If located inside the EU, the project would fall under Annex II of the Environmental Impact Assessment (EIA) Directive 2011/92/EU, requiring a screening decision by the competent authority. Kenyan law requires a full EIA. An environmental and social impact assessment (ESIA) has been established for the new unit and has been approved and a respective licence issued by the NEMA (National Environmental Management Authority). As with the other units of Olkaria I power station, the project lies in the Hells Gate National Park, where there is no human settlement. The Bank will ensure that the project complies with its environmental and social standards.

    The promoter is a utility majority-owned by the Government of Kenya. For the project it will adopt open competitive tendering procedures and envisages publication in the Official Journal of the EU for the main contracts. The Bank will require the promoter to ensure that any procurement procedures are done in accordance with the Bank's Guide to Procurement.

    Kommentar(e)

    The Government of Kenya, in its Vision 2030 development programme launched in 2008, has identified energy as being one of the key enablers to attain 10% GDP growth target. The project will provide renewable energy to bridge the existing gap between energy demand and supply in Kenya and it will help mitigate the impact of climate change. The investment is in line with the Sustainable Development Goals (SDGs), especially SDG 7 "Ensure access to affordable, reliable, sustainable and modern energy for all".

    Link zum projekt
    Andere Links

    Haftungsausschluss

    Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
    Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

    Dokumente

    Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung - OLKARIA I GEOTHERMAL EXTENSION - 70MW Additional Unit 6 geothermal powerplant
    Datum der Veröffentlichung
    22 Mär 2016
    Sprache
    Bereich
    Finanzierung
    Nummer des Dokuments
    63951928
    Thema
    Umweltinformationen
    Projektnummer
    20150459
    Sektor(en)
    Länder
    Öffentlich zugänglich
    Jetzt herunterladen
    Nicht-technische Zusammenfassung - OLKARIA I GEOTHERMAL EXTENSION - For the drilling of 80 Geothermal Steam production Wells
    Datum der Veröffentlichung
    23 Mär 2016
    Sprache
    Bereich
    Finanzierung
    Nummer des Dokuments
    65357527
    Thema
    Umweltinformationen
    Projektnummer
    20150459
    Sektor(en)
    Länder
    Öffentlich zugänglich
    Jetzt herunterladen
    Nicht-technische Zusammenfassung - OLKARIA I GEOTHERMAL EXTENSION - NTS of the ESIA for the Additional Unit 6 Powerplant
    Datum der Veröffentlichung
    22 Mär 2016
    Sprache
    Bereich
    Finanzierung
    Nummer des Dokuments
    65362518
    Thema
    Umweltinformationen
    Projektnummer
    20150459
    Sektor(en)
    Länder
    Öffentlich zugänglich
    Jetzt herunterladen
    Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung - OLKARIA I GEOTHERMAL EXTENSION - EIA for the drilling of 80 Geothermal Steam Production Wells
    Datum der Veröffentlichung
    22 Mär 2016
    Sprache
    Bereich
    Finanzierung
    Nummer des Dokuments
    65369919
    Thema
    Umweltinformationen
    Projektnummer
    20150459
    Sektor(en)
    Länder
    Öffentlich zugänglich
    Jetzt herunterladen
    Formblatt ökologische und soziale Aspekte - OLKARIA I GEOTHERMAL EXTENSION
    Datum der Veröffentlichung
    25 Jul 2016
    Sprache
    Bereich
    Finanzierung
    Nummer des Dokuments
    67483700
    Thema
    Umweltinformationen
    Projektnummer
    20150459
    Sektor(en)
    Länder
    Öffentlich zugänglich
    Jetzt herunterladen

    Über das Projekt

    Wie und warum

    Afrikas Energie-Primus

    Warum

    • Geothermie bietet saubere Energie
    • Senkt Emissionen aus fossilen Brennstoffen
    • Bringt Kenia bei Erneuerbaren in Afrika weit nach vorn

    Wie

    • Kenia baut Geothermie aus und exportiert Know-how
    • Ab 2030 will das Land ausschließlich grüne Energieträger nutzen
    • Dank Geothermie-Erfolg kann Kenia in andere Erneuerbare investieren, etwa Wasser- und Solarkraft

    Wirkung

    Mehr grüne Energie

    • Geothermie erzeugt über 40 Prozent des benötigten Stroms in Kenia
    • Erneuerbare decken mehr als 90 Prozent von Kenias Energiebedarf
    • Weniger Emissionen aus fossilen Brennstoffen
    Ohne Geothermie könnte das Land seinen Energiebedarf kaum decken.
    Peketsa Mangi

    Kraftwerksmanager Olkaria, Kenia

    Video abspielen

    0:47

    custom-preview

    Story

    Industrialisierung geht auch ohne Umweltschäden

    Wenn Sie sehen, was wir schon erreicht haben, dann dürfte klar sein: Da kommt noch viel mehr.
    XN Iraki

    Professor für BWL und Management an der Universität Nairobi

    Aufgewachsen ist er in einem kenianischen Dorf, ohne Strom und elektrisches Licht. Heute entwickelt Peketsa Mangi die Geothermie beim Energieversorger KenGen in Olkarie. Dort steht eines der größten Geothermiekraftwerke der Welt.

    Kenia sei bereits seit den 1950er-Jahren „der Erdwärme-Pionier in Afrika“, sagt Mangi. Er steht mitten auf einem saftigen Feld im Great Rift Valley, hinter ihm schnaubt die Erde dicke, weiße Dampfschwaden aus.

    Über mehrere tausend Meter tiefe Bohrlöcher zapfen die Olkaria-Kraftwerke die Energie der Erde an. Sie fangen Dampf auf und befördern ihn durch Leitungen zu den Turbinen, die den Strom erzeugen. Große weiße Rohre führen Wasser oder Dampf durch den gesamten Komplex, der rund 70 Quadratkilometer einnimmt. Die Rohre stehen auf Stelzen, damit Tiere darunter hindurchlaufen können, und haben sogar hohe Bögen für die Giraffen, die morgens unter den umliegenden Bäumen frühstücken.

    Kenia ist nicht nur führend im Energiesektor, sondern stärkt auch Frauen in diesem Bereich. Das Land weiß, was Frauen mitbringen.
    Anna Mwangi

    Geophysikerin im Olkaria-Kraftwerk

    Allgemeine Fragen und Anmerkungen

    Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
    Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
    Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
    Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

    Medienanfragen

    Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

    Beschwerdemechanismus

    Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

    „Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

    Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.

    Weitere Veröffentlichungen