Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
    Projektstatus
    Erste Unterzeichnung
    Unterzeichnet
    16/12/2022
    Betrag
    EUR 167.000.000
    Länder
    Tunesien
    Sektor(en)
    Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft
    Mehr

    Unterzeichnung(en)

    Betrag (.*)
    167.000.000 €
    Länder
    Sektor(en)
    Tunesien : 167.000.000 €
    Unterzeichnungsdatum
    11/03/2024 : 17.000.000 €
    16/12/2022 : 150.000.000 €
    (*) Einschließlich 17.000.000 € Investitionszuschüsse vergeben durch COMMISSION EUROPEENNE
    Link zum projekt

    Übersicht

    Veröffentlichungsdatum
    25 Oktober 2022
    Projektstatus
    Referenz
    Signed | 16/12/2022
    20220488
    Projekttitel
    Projektträger – Finanzintermediär
    STRENGTHENING TUNISIA FOOD RESILIENCE
    OFFICE DES CEREALES
    Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
    Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
    EUR 167 million
    EUR 550 million
    Ort
    Sektor(en)
    Beschreibung
    Ziele

    The EIB loan is expected to finance the rehabilitation and construction of new silos and strategic cereal reserves in the country, to increase Tunisia's cereal storage capacity. It will also support the required permanent working capital of the project promoter, to ensure operations in the current unstable context.

    The project aims to address the current grain price spike resulting from the ongoing conflict in Ukraine and build long-term capacity of Tunisia's grain supply chains. It should create significant additionality and social benefits by contributing respectively to the country's food security and generating important externalities in terms of improving nutrition and public health.

    Additionality and Impact

    The project responds to the grain supply shock and the trade distortions caused by the Russian invasion of Ukraine in a way that it builds long-term capacity and resilience in the country's food systems. It creates significant additionality and social benefits. The project contributes to the country's food security and generates significant externalities in terms of ensuring consumer nutrition and public health, as well as contributing to climate adaptation by reducing post-harvest losses in storing and handling of cereals. The operation enhances social stability in the region - a valuable public good, not supplied by the market without public intervention.

     

    The project is a top priority for the Tunisian government, as evidenced in the national Emergency Food Crisis Response Project. Policy-wise, it is strongly aligned with the geographic pillar of the EU's external action (NDICI), specifically the thematic pillars "Inclusive Food Security" and "Social protection" and NDICI's Investment Framework that promotes Sustainable Agriculture. It will contribute to EU's "Food Resilience Facility" in the Southern Neighbourhood.

     

    The EIB contribution to the project is high. EIB will provide significantly longer maturity, grace and availability periods to what is alternatively available to the Borrower on the local market. Through the Framework Loan, the Bank will provide a very flexible instrument, tailored to the needs of the Promoter. The EU Delegation is expected to provide grant resources, including for a Technical Assistance to support the Promoter to prepare high quality sub-projects. Moreover, EIB Services will need to monitor the project closely to ensure compliance with disbursement conditions. 

    Umweltaspekte
    Auftragsvergabe

    The project is expected to contribute to climate action and environmental sustainability objectives, in particular to climate adaptation, which will be determined as part of the due diligence. Issues related to occupational health and safety of workers within the value chain will be assessed and EIB will require the Promoter to comply with EIB's Environmental and Social Standards with particular attention to Standards 8 and 9 on Labour rights and Occupational and Public Health, Safety and Security. The project will positively contribute towards social inclusion given the targeting of the subsidised bread program to reach the vulnerable population of the country. Additionally, it will support Tunisia in building resilience towards food shortages due to climate change or to food price spikes, by increasing and modernising their cereal storage and logistics infrastructure.

    The Bank will require the Promoter to ensure that implementation of the project will be done in accordance with the Bank's Guide to Procurement.

    Kommentar(e)

    The proposed operation is expected to fall under NDICI-Global Europe mandate, subject to confirmation.

    Milestone
    In Prüfung
    Genehmigt
    Unterzeichnet
    8 Dezember 2022
    16 Dezember 2022
    Projekte zum thema
    Link zum projekt
    Andere Links

    Haftungsausschluss

    Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
    Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

    Dokumente

    Formblatt ökologische und soziale Aspekte - STRENGTHENING TUNISIA FOOD RESILIENCE
    Datum der Veröffentlichung
    13 Dez 2022
    Sprache
    Bereich
    Finanzierung
    Nummer des Dokuments
    160900848
    Thema
    Umweltinformationen
    Projektnummer
    20220488
    Länder
    Öffentlich zugänglich
    Jetzt herunterladen

    Aktuelles und Storys

    Link zum projekt

    Über das Projekt

    Wie und warum

    Vorräte aufbauen

    Warum

    • Tunesien importiert 95 Prozent des Weichweizens für Brot
    • Etwa 65 Prozent des Weizens kam aus der Ukraine, ein Zehntel aus Russland
    • Durch den weltweiten Preisanstieg bei Nahrungsmitteln verteuerte sich die Subventionierung von Brot in Tunesien
    • Landesweit mussten Getreidesilos neu gebaut oder saniert werden: für mehr Lagerkapazität und zum Schutz gegen Preiserhöhungen

    Wie

    • Neue Getreidesilos verdoppeln Vorräte von zwei auf vier Monate
    • Die sanierten Silos sind für die Lagerung des regional geernteten Getreides besser geeignet; dadurch verdirbt weniger
    • Neue Schieneninfrastruktur befördert Getreidevorräte effizienter durch das Land
    • Investition in die Digitalisierung hilft dem tunesischen Getreideamt, Vorräte und Nachfrage zu überwachen

    Wirkung

    Mehr Kontrolle über die Lebensmittelversorgung

    • 80 Millionen Euro aus dem Kredit werden verwendet, um Vorräte aufzubauen und Knappheit zu verhindern
    • Durch größere Lagerkapazitäten kann Tunesien mehr Getreide kaufen, wenn die Preise günstig sind
    • Durch neue Silos und Transportinfrastruktur kann Tunesien Importe schneller von Schiffen entladen und Verzugszahlungen vermeiden
    • Regierung plant eine Reform der teuren Brot-Subventionen, die aber wichtig für die 15 Prozent der Menschen unter der Armutsgrenze sind

    250

    Mio. USD

    2022 verteuerten sich Tunesiens Getreidekäufe um 250 Mio. USD

    Story

    Vorräte für schlechte Zeiten

    Das Ziel ist hoch gesteckt.
    Giovanni Munoz Castaneda

    Senior Engineer, Abteilung Bioökonomie, EIB

    Als im Frühjahr 2022 die Weizenpreise weltweit auf den höchsten Stand seit 20 Jahren stiegen, kostete in Tunesien ein Baguette weiter so viel wie seit über 15 Jahren.

    Ein Subventionsprogramm hielt den amtlich festgesetzten Brotpreis für die tunesische Bevölkerung unverändert bei 0,19 tunesischen Dinar (etwa 6 Eurocent). Doch die Kosten für das Programm explodierten. Tunesien, das rund 95 Prozent des Weichweizens für Brot importiert, musste plötzlich 250 Millionen Dollar mehr dafür ausgeben.

    Um künftigen Preiskrisen bei Nahrungsmitteln besser standhalten zu können, erweitert und saniert Tunesien sein landesweites Netz von Getreidesilos. Mittelfristig will es seine Vorräte von zwei auf vier Monate verdoppeln.  In den neuen Silos kann Tunesien das regional geerntete Getreide außerdem sicher lagern, damit nichts verdirbt.

    Getty Images
    Der Krieg in der Ukraine hat die Importe von Getreide und anderen Grundnahrungsmitteln verteuert und gestört.
    Nabil Zarouk

    Stellvertretender Generaldirektor, tunesisches Getreideamt

    Video abspielen

    2:32

    custom-preview

    Allgemeine Fragen und Anmerkungen

    Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
    Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
    Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
    Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

    Medienanfragen

    Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

    Beschwerdemechanismus

    Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

    „Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

    Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.

    Weitere Veröffentlichungen