Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
    Projektstatus
    Erste Unterzeichnung
    Unterzeichnet
    18/08/2023
    Betrag
    EUR 40.000.000
    Länder
    Niederlande
    Sektor(en)
    Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft
    Mehr

    Unterzeichnung(en)

    Betrag
    40.000.000 €
    Länder
    Sektor(en)
    Niederlande : 40.000.000 €
    Unterzeichnungsdatum
    18/08/2023 : 40.000.000 €
    Link zum projekt
    Datenblätter

    Übersicht

    Veröffentlichungsdatum
    4 Mai 2023
    Projektstatus
    Referenz
    Unterzeichnet | 18/08/2023
    20220702
    Projekttitel
    Projektträger – Finanzintermediär
    IN OVO (IEU GT)
    IN OVO HOLDING BV
    Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
    Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
    EUR 40 million
    EUR 94 million
    Ort
    Sektor(en)
    Beschreibung
    Ziele

    The project consists of the (i) RDI activities related to development of processes, equipment and technology for the poultry sector, focusing mainly on the health and performance of eggs and chicks during incubation and breeding, and (ii) the commercialisation of their innovative equipment to the early adopters.

    The operation aims at financing the development, improvement and early adoption of equipment and technology that (i) identify the sex of an egg to avoid having to cull the chick; (ii) monitor the eggs and the chicks' health during the incubation and breeding processes to improve overall quality and avoid unnecessary waste; (iii) screen eggs for biomarkers related to health or performance issues. Finally, part of the loan will be dedicated to research and development activities related to technologies that provide stimulants for natural behaviour and reduce stress. The activities will be carried out predominantly in the Netherlands between 2023 and 2026.

    Additionality and Impact

    The operation is covered by the Areas Eligible for Financing of "Research, Development and Innovation'' and "Sustainable Bioeconomy, under Annex II of the InvestEU Regulation.


    The operation finances In Ovo's RDI programme and technology scale-up in the field of animal welfare for laying hens. The project will be developed in The Netherlands and take place between 2023-2026 and aims at ending the culling of male chicks while also improving health monitoring and general wellbeing of producing animals.


    In line with the EU policy objectives of the Farm-to-Fork strategy, the project addresses the market failure of sub-optimal delivery of animal welfare by competitive markets, while generating positive externalities with clear impacts on climate change mitigation.


    EIB's involvement further represents a signalling effect on the soundness, quality and impact expected from the project, that will facilitate the crowding-in of financing from other sources used by the company.


    The level of risk of this operation is expected to be in excess of the risk capacity the EIB could take under its own risk. Therefore, this operation could not be executed without the thematic guarantee cover provided by InvestEU under the thematic Green Transition financial product



    Umweltaspekte
    Auftragsvergabe

    The project concerns investments in research and development that are expected to be carried out in existing facilities, already authorised, and which would therefore not require an environmental impact assessment (EIA) under Directive 2011/92/EU as amended by Directive 2014/52/EU. It is anticipated that the project will not have any adverse effects on the climate and environment. Moreover, the RDI activities included in the project are expected to have positive outcomes in terms of social and environmental improvements including on enabling animal welfare, lower energy consumption at hatcheries, and reduced use of resources.

    The promoter has been assessed by the EIB as being a private company not being subject to EU rules on public procurement or concessions. However, if after the project appraisal, the EIB were to conclude that the promoter is after all subject to EU public procurement legislation (Directive 2014/24/EU or 2004/18/EC, where applicable), then the Bank would require the promoter to ensure that contracts for the implementation of the project will be tendered in accordance with the relevant applicable EU procurement legislation (Directive 2014/24/EU or 2004/18/EC, where applicable), as well as Directive 89/665/EEC as interpreted by the Court of Justice of the EU, with publication of tender notices in the EU Official Journal, as and where required.

    Kommentar(e)

    The project is expected to have a considerable impact in developing solutions to end the routine culling of male chicks, to improve animal welfare and health, to increase productivity and traceability of the poultry sector, all while decreasing waste along the value chain.

    Milestone
    In Prüfung
    Genehmigt
    Unterzeichnet
    8 August 2023
    18 August 2023
    Projekte zum thema
    Link zum projekt
    Übersicht

    Haftungsausschluss

    Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
    Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

    Dokumente

    Formblatt ökologische und soziale Aspekte - IN OVO (IEU GT)
    Datum der Veröffentlichung
    22 Aug 2023
    Sprache
    Bereich
    Finanzierung
    Nummer des Dokuments
    168005467
    Thema
    Umweltinformationen
    Projektnummer
    20220702
    Länder
    Öffentlich zugänglich
    Jetzt herunterladen

    Aktuelles und Storys

    Über das Projekt

    Wie und warum

    In Ovo bietet innovative Lösung

    Warum

    • Weltweit werden jedes Jahr rund 6,5 Milliarden männliche Eintagsküken getötet.
    • Eierproduzenten hatten bisher keine effiziente und günstige Lösung, um das Geschlecht von Küken noch vor dem Schlüpfen zu bestimmen.
    • Genau das kann „Ella“, ein von In Ovo entwickeltes Gerät, und zwar in nur einer Minute.
    • So können Brutbetriebe die Eier frühzeitig sortieren und müssen keine Eintagsküken mehr töten.

    Wie

    • Ella untersucht befruchtete Eier, die auf einem Förderband vorbeifahren.
    • Über ein winziges Loch in der Eierschale entnimmt die Anlage mit einer Nadel einen Tropfen Flüssigkeit – Harn des Embryos.
    • Anhand der Probe bestimmt die Anlage dann das Geschlecht.
    • Anschließend werden die Eier entsprechend sortiert.

    Wirkung

    Für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit

    • Durch die frühzeitige Geschlechtsbestimmung müssen Brutbetriebe keine männlichen Eintagsküken mehr töten – eine Praxis, die in einigen Ländern bereits verboten ist.
    • Die Küken werden gar nicht mehr ausgebrütet. Das spart Energie, Platz und Arbeitskräfte.
    • Die Technologie von In Ovo minimiert Verschwendung und macht die Geflügelbranche nachhaltiger.

    330

    Millionen

    männliche Küken werden jedes Jahr in der EU getötet

    Video abspielen

    1:14

    custom-preview

    Story

    Bahnbrechende Technologie mit großer Wirkung

    Ich hatte es im Gefühl, dass das eine große Sache werden könnte. Und ich wollte nicht locker lassen, bis eine Lösung auf dem Tisch liegt.
    Wouter Bruins

    Mitgründer, In Ovo

    Weltweit werden jedes Jahr schätzungsweise 6,5 Milliarden männliche Küken getötet, weil nur Hennen Eier legen. Bisher hatten Geflügelproduzenten keine günstige Lösung, um das Geschlecht der Küken noch im Ei zu bestimmen. Das ging erst nach dem Schlüpfen. Da sich männliche Küken auch für die Fleischproduktion nicht lohnen, wurden sie meist gleich getötet.

    In Ovo bietet nun eine bahnbrechende Lösung. Das Gerät „Ella“ kann das Geschlecht der Embryonen ab dem neunten Bruttag bestimmen, also schon lange vor dem Schlüpfen. Folglich werden nur weibliche Küken ausgebrütet.

    Die erste Anlage wurde 2020 erfolgreich getestet. So konnten 300 000 Küken schlüpfen, ohne dass dafür ein einziges männliches Tier getötet werden musste. Jetzt ist In Ovo in der Scale-up-Phase und will bis Ende 2024 in Brütereien von Eierproduzenten zehn Anlagen in Betrieb bringen.

    Die Frage ist: Gibt es eine Lösung, die die Landwirte bereitwillig umsetzen? Ich glaube, In Ovo hat sie gefunden.
    Céline Rottier

    Kreditreferentin, Europäische Investitionsbank

    Allgemeine Fragen und Anmerkungen

    Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
    Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
    Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
    Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

    Medienanfragen

    Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

    Beschwerdemechanismus

    Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

    „Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

    Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.

    Weitere Veröffentlichungen