Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

    Jedes Jahr vergibt die EIB 20 bis 30 Prozent ihrer Finanzierungen für den Bau von sozialem und bezahlbarem Wohnraum, nachhaltige städtische Dienste und Projekte, die unsere Städte zukunftsfest machen.

    Städte erbringen nicht nur wichtige Dienste für ihre Einwohnerinnen und Einwohner, sie stehen auch im Kampf gegen Corona an vorderster Front. Jetzt heißt es für sie, eine nachhaltige Konjunkturerholung mit einem grünen Neustart zu verknüpfen.

    Kernbereiche

    Die EIB unterstützt das UN-Nachhaltigkeitsziel 11 und die EU-Städteagenda. Um Kommunen nachhaltiger zu gestalten, konzentrieren wir uns auf fünf Kernbereiche:

    Stadterneuerung

    veraltete Infrastruktur erneuern und Infrastruktur mit Dienstleistungen verbinden

    Soziale Teilhabe

    Städte bestärken, so zu investieren, dass alle am gesellschaftlichen Leben teilhaben – unabhängig von Einkommen, Alter, Geschlecht oder ethnischer Zugehörigkeit

    Grüne und klimasmarte Städte

    die Ausarbeitung und Umsetzung von Klimaanpassungs- und Niedrigemissionsstrategien unterstützen

    Innovation und produktive Städte

    Städten helfen, Innovationen und neue Technologien einzuführen

    Städte und die Kreislaufwirtschaft

    innovative Möglichkeiten zur Herstellung, Nutzung, Wiederverwendung und Rückgewinnung von Materialien, Produkten und Energie ermitteln und einführen, um unsere Umweltwirkung zu reduzieren

    Prioritäten

    Wir finanzieren vorrangig Projekte in folgenden Bereichen:

    SEKTORÜBERGREIFENDE STADTINFRASTRUKTUR UND STADTERNEUERUNG

    Die Stadterneuerung schafft neue soziale, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Funktionen und sorgt so für mehr Leben in Städten.

    Unser integrierter Ansatz achtet auf das Wechselspiel zwischen Investitionen. Wir unterstützen sektorübergreifende, stadtweite Investitionsprogramme mit folgenden Schwerpunkten:

    • Umsetzung geeigneter Stadtentwicklungsstrategien und Landnutzungspläne
    • spezifische, gebietsbezogene Stadterneuerungsprogramme
    • öffentliche Gebäude mit Kultur- oder Verwaltungsfunktion
    • bestimmte Arten der Immobilienentwicklung, die zur integrierten Stadterneuerung beitragen
    NACHHALTIGE MOBILITÄT IN STÄDTEN

    Nachhaltige Mobilität in Städten ist ein wichtiger Schwerpunkt der Stadtentwicklungsfinanzierungen der EIB. Dabei konzentrieren wir uns auf:

    • Modernisierung und Ausbau des innerstädtischen ÖPNV
    • Erneuerung von Fahrzeugflotten durch elektrisch oder mit anderen grünen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge
    • Investitionen in Ladeinfrastruktur
    SOZIALER UND BEZAHLBARER WOHNRAUM

    Die EIB fördert sozialen und bezahlbaren Wohnraum. Wir unterstützen die Sanierung von Bestandswohnungen ebenso wie den Bau neuer sozialer und bezahlbarer Wohnungen. Unser Spektrum reicht von Wohnungsprojekten in kleinen Städten und ländlichen Gebieten, die mit dem demografischen Wandel kämpfen, bis zu Entwicklungsprojekten in Großstädten mit akuter Wohnungsnot.

    Wir wollen vor allem:

    • mehr soziale und erschwingliche Wohnungen schaffen, um das knappe Angebot am Markt und die Frage der Bezahlbarkeit anzugehen
    • die Energieeffizienz und Qualität von sowie den Zugang zu sozialen und bezahlbaren Wohnungen verbessern
    • die soziale Inklusion stärken und von Vielfalt geprägte Wohngegenden fördern
    ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG

    Investitionen in die allgemeine und berufliche Bildung sind das A und O für mehr Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Inklusion. Deshalb fördern wir klimaresiliente Infrastruktur im Bereich Bildung, die den pädagogischen Anforderungen entspricht, aber auch Ausstattung sowie digitale, didaktische und weitere wichtige Kompetenzen der Lehrkräfte.

    Städtische Bildungsinvestitionen betreffen meist:

    • Grund- und Sekundarschulen
    • Hochschul- und berufliche Bildung
    • Erwachsenenbildung
    GESUNDHEIT UND BIOWISSENSCHAFTEN

    Im Gesundheitssektor wollen wir in Einklang mit den strategischen Prioritäten der EU Gesundheitsergebnisse und das Wohlbefinden der Menschen verbessern und so die Wirtschaft stärken. 

    Deshalb fördern wir:

    • Gesundheitsinfrastruktur
    • Innovationen im Gesundheitsbereich
    • medizinische Forschung
    • medizinische Aus- und Weiterbildung
    • integrierte und häusliche Pflege
    • Gesundheitsinformatik/eHealth
    WASSER, ABWASSER, ABFALL

    Abfallmanagement

    Mit ihren Finanzierungen im Abfallsektor trägt die EIB zur Umsetzung der EU-Politik bei. Wir fördern:

    • die getrennte Sammlung von recycelbaren Materialien und Bioabfällen sowie Anlagen für deren Behandlung (Kompostierung, anaerobe Vergärung, Wertstoffrückgewinnung usw.)
    • die Behandlung von nach dem vorgelagerten Recycling verbleibenden Restabfällen (mechanisch-biologische Behandlungsanlagen, Verbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung usw.)
    • die Schließung und Sanierung alter Deponien sowie außerhalb der Europäischen Union den Bau neuer Deponien mit Oberflächenabdichtung

    Wasser- und Abwassermanagement

    Die Orientierung der EIB für Finanzierungen im Wassersektor skizziert, wie die EIB die Ziele der EU im Wassersektor unterstützt. Die EIB fördert Investitionen, um:

    • mehr Menschen einen sicheren Wasserzugang zu gewährleisten
    • den Schutz vor Wasserkatastrophen zu verbessern
    • allen Menschen eine quantitativ und qualitativ zuverlässige Versorgung mit nachhaltigen und bezahlbaren Wasser- und Abwasserdiensten zu ermöglichen
    • die Energieeffizienz zu verbessern und Lösungen für die Rückgewinnung zu finden
    KULTUR- UND VERWALTUNGSGEBÄUDE

    Für eine effiziente öffentliche Verwaltung, die Erbringung kommunaler Dienstleistungen sowie Bildung, Kultur und die lokale Wirtschaft spielen öffentliche Gebäude eine wichtige Rolle.

    Deshalb fördert die EIB:

    • die Renovierung und den Bau öffentlicher Verwaltungsgebäude (Gerichte, Gemeindezentren, kommunale Verwaltungsgebäude)
    • die Renovierung und den Bau von Kulturgebäuden und Kulturinfrastruktur (Theater, Konzertsäle, Museen, Denkmäler, Kulturerbe-Routen und damit verbundene öffentliche Bereiche)
    DIGITALES

    Die Digitalisierung ist eine vorrangige Priorität der Europäischen Kommission. Aus Sicht der EIB kommt der digitalen Transformation eine große Bedeutung zu. Der Schlüssel zu smarten, produktiven Städten und Regionen liegt in der digitalen Wirtschaft

    Deshalb fördert die EIB:

    • einen besseren Zugang zu ultraschnellem Breitband, Mobilfunknetze und die entsprechende Infrastruktur, um die Digitalisierung administrativer Verfahren und digitale Dienste zu fördern
    • Projekte, die die Einführung und den großflächigen Einsatz digitaler Lösungen, Technologien, Plattformen und Dienste in der städtischen Wirtschaft (z. B. durch Innovationsquartiere) und digitale öffentliche Dienstleistungen (Bildung, Gesundheitswesen, Kultur und öffentliche Verwaltung/Dienstleistungen) unterstützen
    • Projekte, die die Integration digitaler Technologien verbessern, ganz neue Technologien einführen, die Cybersicherheit erhöhen oder zu Klimaschutz, ökologischer Nachhaltigkeit und der grünen Wende beitragen.

    Finanzierungen und Beratung

    Die EIB hat in den vergangenen zwanzig Jahren stark in die Stadtentwicklung investiert. Als Klimabank der EU begrüßen wir den europäischen Grünen Deal. Für seine Umsetzung spielen Investitionen von Regionen und Städten eine wichtige Rolle, und wir werden sie nach Kräften unterstützen.

    FINANZIERUNGSINSTRUMENTE

    In der EU setzt die Bank ihre gesamte Palette an Finanzierungsinstrumenten für städtische Investitionen ein. Mit vielen Städten pflegt die EIB über verschiedene Instrumente eine direkte Geschäftsbeziehung;

    Wir finanzieren städtische Investitionen mit unterschiedlichen Risikoprofilen über:

    • nationale Fazilitäten für Städte
    • direkte Darlehen an kommunale Versorger und Unternehmen
    • Privatunternehmen, die kommunale Dienstleistungen erbringen
    • Zweckgesellschaften mit unterschiedlicher Kapitalstruktur
    BERATUNGSDIENSTE

    Die EIB leistet auch Beiträge zur Entwicklung städtischer Projekte, zu Wissensaufbau und Innovation. Unsere Projektteams bieten Beratung bei der Entwicklung, Prüfung und Durchführung von Projekten.

    Unsere Instrumente:

    custom-preview

    City Climate Finance Gap Fund

    Der Gap Fund fördert ehrgeizige Pläne für eine Infrastruktur, die Städte emissionsarm, krisenfest und lebenswert macht. Der Fonds leistet technische Hilfe in den Frühphasen der Planung und bei der Projektvorbereitung. Damit ermöglicht er finanziell tragfähige städtische Investitionen, die den lokalen Wandel und grünen Wiederaufbau voranbringen und helfen, die globalen Klimaziele zu erreichen.

    Der Gap Fund wurde auf dem Klimagipfel 2019 der Vereinten Nationen angekündigt, an den Start ging er im September 2020. Seither hat der Fonds technische Hilfe für 33 Städte genehmigt, um ihre Klimaziele in finanzierbare Projekte umzuwandeln. Die Mittel dafür stammen von Deutschland und Luxemburg, für die praktische Abwicklung sind die Europäische Investitionsbank und die Weltbank zuständig.

    Eckpfeiler der Erholung

    Städte sind die Eckpfeiler der EU-Pläne für einen digitalen und grünen Neustart nach Corona. Unsere Studie zu Europas Kommunen zeigt, wo Investitionen am dringendsten benötigt werden.

    Getty images

    Projektstorys

    Hier erwachen unsere Projekte zum Leben. Lesen Sie, was wir mit unserer Arbeit bewegen.